Wenn koreanische Bildung auf deutsche Berufs- und Weiterbildung trifft

Der Beruf ist die Schule“ – Ein anderer Weg des Lernens
Buchvorstellung basierend auf dem Artikel auf kyosu.net (erschienen am 25. April 2025)
In seinem neuen Werk „Wenn koreanische Bildung auf deutsche Berufs- und Weiterbildung trifft“ (Postech Forschungsinstitut für Konvergente Zivilisationen, erschienen bei Somyeong Publishing, 171 Seiten) untersucht Kim Chun-Shik, Professor für Energiemanagement an der Dongshin-Universität und Senior Fellow an der FHM, die Zukunftsperspektiven der koreanischen Bildung.
Der Autor zeigt, dass in Deutschland Berufsbildung, Weiterbildung und allgemeine Bildung als drei untrennbare Säulen wirken. Besonders hervorgehoben wird das duale Hochschulbildungssystem, bei dem Hochschulen und Unternehmen in enger Kooperation Theorie und Praxis verbinden. Berufsausbildung wird dabei als lebenslanger Prozess verstanden, der durch staatliche Unterstützung allen Bürgern offensteht. Die FHM gilt Professor Kim hierbei als herausragendes Beispiel in der deutschen Universitätslandschaft.
Kim betont, dass Südkorea vor der Aufgabe steht, sein Bildungssystem grundlegend zu erneuern: durch stärkere Zusammenarbeit von Bildung und Wirtschaft, durch umfassende Förderung lebenslangen Lernens und durch ein gesellschaftliches Umdenken zugunsten von Berufsbildung und Weiterbildung.
Das FHM-Modell dient dabei nicht zur bloßen Nachahmung, sondern als Anregung für eine eigenständige und nachhaltige Reform, die den Herausforderungen der vierten industriellen Revolution gerecht wird.
Weitere Details finden sich im vollständigen Artikel auf kyosu.net. (www.kyosu.net/news/articleView.html?idxno=133515)