Professor*innen und Hochschullehrer*innen des Zhejiang Financial College absolvierten 4-tägiges Training zu Digital Transformation Management am FHM Campus Düren
Vom 13. bis 16. Januar 2025 war eine 20-köpfige Delegation des chinesischen Zhejiang Financial College zu Gast am FHM Campus Düren und nahm an einer intensiven Schulung und akademischen Austauschveranstaltung zum Thema „Digital Transformation Management" teil.

Unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Felser wurde den Teilnehmenden ein umfassender Überblick über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der digitalen Transformation in Deutschland vermittelt, wobei auch die geopolitischen Auswirkungen auf deutsche Schlüsselindustrien wie z.B. die Automobilindustrie praxisnah diskutiert wurden.
Das viertägige Programm bot eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen, Fallstudien und interaktiven Workshops. Prof. Dr. Felser führte die Gruppe durch die verschiedenen Aspekte der digitalen Transformation - von strategischer Planung über technologische Anwendungen - bis hin zu organisatorischen Veränderungen - einschließlich der Reflexion über ethische, soziale und ökologische Implikation der Transformation. Die praxisnahen Einblicke und der offene Dialog sorgten für eine lebendige und inspirierende Lernatmosphäre.
Herr Ren, in seiner Funktion als Leiter der internationalen Programme China an der FHM, zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Präsenz und aktive Zusammenarbeit mit chinesischen Hochschulen aus. Angesichts der globalen Relevanz des Themas „Digital Transformation" genießt dieses auch in chinesischen Hochschulen eine herausragende Aufmerksamkeit. Vor diesem Hintergrund konnte das Bootcamp erfolgreich initiiert und umgesetzt werden.
Der Kurs wurde durch einen inspirierenden Vortrag von HY-X zum Thema “Nachhaltige Wertschöpfung mit Wasserstoff im Strukturwandel des Rheinischen Reviers” bereichert. Im Mittelpunkt stand dabei die Zukunftsmobilität, der Wasserstoffbus und Wasserstoff als eine der vielversprechendsten Alternativen für die Energiewende.
Die Professoren, Prof. Dr. Stephan Schmitz und Prof. Dr.-Ing. Ingo Steinberg, des neu gegründeten Instituts für Dekarbonisierung mit Schwerpunkt Wasserstoff am Campus Düren, haben in zwei spannenden Vorträgen über die Herausforderungen und Potenziale der Wasserstofftechnologie sowie der Elektromobilität schwerer Nutzfahrzeuge referiert.
Des Weiteren konnten die Teilnehmer*innen einen Einblick in das Leuchtturmprojekt „Brainergy-Park“ in Jülich zur Erschließung eines Gewerbegebiets gewinnen.
Herr Mo, Leiter der chinesischen Delegation, zeigte sich begeistert: „Dieses Training war eine einmalige Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven zu gewinnen. Wir sind sehr dankbar, so herausragende Vertreter der FHM kennenlernen zu dürfen. Ihre Ansichten und Methoden haben uns tief beeindruckt.“
Er fügte hinzu: „Wir laden die FHM herzlich ein, unser Zhejiang Financial College zu besuchen, um sich weiter mit uns auszutauschen und ihre Expertise auch unseren Studierenden zugänglich zu machen. Es wäre eine große Ehre, sie bei uns begrüßen zu dürfen.“
Die Veranstaltung wurde von allen Beteiligten als großer Erfolg gewertet und bot zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Transformation in Bildung und Wirtschaft.